Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Über uns

Unser Motto: Beraten und Unterstützen – Angebote schaffen – Engagement begleiten – Soziale Veränderungen anstoßen

Der Stadtteiltreff NaSe ist ein Raum für Aktivitäten von Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Stadtteil für den Stadtteil sowie eine Anlaufstelle für Themen des täglichen Lebens. NaSe steht für Nachbarschaftliche Selbsthilfe.

Offene Angebote im Stadtteil werden durch die Stadtteilsozialarbeit von kit jugendhilfe koordiniert und betreut. Beratung, Unterstützung und Vernetzung gehören ebenfalls zum Angebot.

Verschiedene Treffs werden von Vereinen und Ehrenamtlichen gestaltet. Der Stadtteiltreff ist Treffpunkt für alle Nachbar:innen in der Südstadt – von jung bis alt in allen Lebenslagen. Die Vielfalt ist unsere Stärke.

Die Räumlichkeiten des Stadtteiltreffs werden von der Universitätsstadt Tübingen bereit gestellt.

Eine Übersicht unserer aktuellen Angebote sehen Sie in unserem aktuellem Wochenplan:

 Wochenplan

Hauptamtliche Mitarbeiterinnen des Stadtteiltreffs NaSe sind:

Sara Hartmann, Sozialpsychologin

Annalena Kupfer, Sozialpädagogin

Seit dem Jahr 2011 gibt es den Stadtteiltreff NaSe in den Räumen des Janusz-Korczak-Weg 1. Entstanden ist er aus dem Angebot der Nachbarschaftlichen Selbsthilfe heraus und auf Anregung des Begleitkreises "Städtebauliche und soziale Entwicklung in der Stuttgarter Straße". Der Begleitkreis hat über viele Jahre hinweg den Sanierungsprozess im heutigen „3-Höfe-Quartier“ aktiv begleitet und voran getrieben. Wichtiges Anliegen war und ist es, das soziale Miteinander im Quartier zu stärken.

Mit den offenen Räumen des Stadtteiltreffs, dem NaSe-Büro und der Stadtteilsozialarbeit eröffneten sich viele Möglichkeiten. Der Stadtteiltreff wurde zum Ort der Begegnung, des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung im Stadtteil.

Mit einem großen Raum mit Küche und Theke und zwei kleinen Räumen für Besprechung und andere Aktivitäten bietet der Stadtteiltreff für die Nachbar:innen Treff- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Vielfältige Angebote für Jung und Alt laden zum Teilnehmen und Mitwirken ein.

Unsere Jahresberichte geben Einblicke zu den Themen, die uns beschäftigen und die wir mit bewegen:
 

2024

2023

2022

2021

Seit Mitte der 90-er Jahre nach Abzug der französischen Garnison besteht das Angebot der Nachbarschaftlichen Selbsthilfe (NaSe) als fester Bestandteil einer stadtteilorientierten Jugendhilfe für die Bewohner:innen im Wohnquartier der ehemaligen Stuttgarter Straße und der anliegenden Wohngebiete.

Zentraler Auftrag der NaSe ist es, eine leicht erreichbare Anlaufstelle anzubieten, um so für alle Anliegen, mit denen Menschen kommen, offen und zugänglich zu sein. Die Angebote der NaSe orientieren sich an den Bedarfslagen der Kinder, Jugendlichen und Familien im Quartier und passen sich den veränderten Bedingungen an. Die NaSe greift aktuelle Themen im Stadtteil auf und nimmt zugleich langfristige Ziele des sozialen Miteinander und der sozialen Stadtentwicklung in den Blick. Auch Beratung und Unterstützung in alltäglichen Herausforderungen und Erziehungsfragen werden bei uns angeboten. Die gute Vernetzung und der Bekanntheitsgrad der NaSe sichert die Vermittlung von und zu anderen Institutionen auch außerhalb des Stadtteils.

Die Förderung nachbarschaftlicher Strukturen, die Begleitung von Aktivitäten in solidarischen Netzwerken sowie Kooperationen mit anderen Einrichtungen in und über den Stadtteil hinaus ist ein weiterer Schwerpunkt der NaSe. Aus diesem Auftrag heraus sind in den letzten Jahren offene Gruppenangebote, Projekte und Arbeitsgruppen entstanden, die die soziale, politische und ökonomische Entwicklung im Stadtteil begleiten.

Beratung und Unterstützung

Die Anlaufstelle Frühe Hilfen bietet für Schwangere sowie für Väter, Mütter, Eltern mit Kleinkindern unter 3 Jahren besondere Unterstützung an. Hier finden Eltern Beratung und Begleitung rund um den Alltag mit kleinen Kindern, aber auch in belastenden Situationen. Wir sind da, auch wenn es einmal schwierig oder anstrengend wird und bieten vielfältige Unterstützung an. Wir geben Orientierung, wo Sie welche Angebote oder Hilfe finden. Sei es eine Gruppe für Austausch, Förderung für Ihr Kind oder auch ganz praktische Hilfen für den Alltag in Ihrer Familie oder die Unterstützung im Haushalt. Darüber hinaus bieten wir Orientierung rund um die Themen Elterngeld, Elternzeit, Kinderzuschlag, etc.

Jedes fünfte Kind in Tübingen ist von Armut betroffen. Wir beraten gerne, wenn Sie von Armut betroffen sind. Denn wir sind Tübinger Ansprechpartner, kurz TAPs, und beraten über Angebote gegen Armut.

Beratungstermine nach Terminvereinbarung (telefonisch oder per Mail): Kontakt

Weitere Angebote:

  • Offene Eltern-Kind Gruppen unterstützen wir durch einen geeigneten Raum, Begleitung und Vernetzung der Gruppenleitungen und die Organisation thematischer Inputs mit externen Referent*innen.
     
  • Zweimal im Jahr veranstalten wir eine Kinderkleideraktion. Hier können Kinderkleider abgegeben, getauscht oder gegen Spende mitgenommen werden (über ehrenamtliche Helfer:innen freuen wir uns).

Die NaSe setzt sich für Themen ein, die den Stadtteil betreffen. In Kooperation mit anderen Akteur:innen und Einrichtungen im Stadtteil begleitet sie aktuelle Entwicklungen und plant auch längerfristige Projekte. Seit 2015 gibt es feste Stellenkapazitäten, um die Arbeit im Stadtteil intensiver begleiten und über punktuelle Projekte hinweg weiter denken und entwickeln zu können.

Der AK Soziales Südstadt ist wichtiges Vernetzungsgremium und Motor für soziale Entwicklungen in der Südstadt, aktuelle Themen und Projekte im Stadtteil sind:

AG Freiräume des AK Soziales Südstadt

Ernährungsprojekt in Kooperation Werkstadthaus

Quartiersentwicklung Marienburger Straße

Gesundheit und Bewegung Stadtteilgesundheitszentrum

Aktionsplan Inklusion

Barrierefreie und sichere Verkehrswege

Hügelschule wird Stadtteilschule

AK Soziales Südstadt

Im AK Soziales Südstadt sind rund 30 soziale Akteure vernetzt, die sich in der und für die Südstadt engagieren. 
Der AK Soziales dient der Vernetzung, Kommunikation und Information über Veränderungen und Entwicklungen in der Südstadt. Er ist Sensor und Motor für zukunftsweisende soziale Entwicklungen in der Südstadt. Hier werden neue Bedarfe erfasst, Menschen der Südstadt befragt und einbezogen und Ideen für Projekte, Aktionen und Veranstaltungen entwickelt. 
Kooperationen für die praktische Umsetzung werden je nach Thema neu geschlossen. Der AK Soziales bezieht bei kontroversen Themen auch Stellung gegenüber Politik und Verwaltung und ist somit ein Gremium, das Interessen für das soziale Miteinander bündelt und in Entscheidungsgremien einbringt und mit Ausdauer weiterverfolgt.

Durch die verstärkte Sozialraumorientierung der Stadt Tübingen sind auch in anderen Stadtteilen AK Soziales im Aufbau für die der AK Soziales Südstadt mit seiner über 30 jährigen Geschichte eine Vorreiterrolle einnimmt.

Der AK Soziales wird von den Stadtteilsozialarbeiterinnen des Stadtteiltreffs NaSe koordiniert und moderiert. Die Treffen finden 3x pro Jahr für je ca. 2h statt.

Neue Akteure in der Südstadt können sich bei Interesse an einer Teilnahme gerne melden: Kontakt
 

Offene Südstadttreffs

Werkstadthaus, Jugendhaus Paula, Jugendraum mixed-up, Passerelle, elkiko, Eberhardskirche und Stadtteiltreff NaSe treffen sich 2x pro Jahr zum Austausch, zur Vernetzung und für die Planung gemeinsamer Projekte und Aktionen

Beratung und Unterstützung

Dieses Angebot richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner aller Altersgruppen aus der Südstadt. Wir bieten Unterstützung und Begleitung bei Antragstellungen, Bewerbungen, Fragen des alltäglichen Lebens, Suche nach Rat und Hilfe in belastenden Lebenssituationen.


Armut und Frühe Hilfen

Als “Anlaufstelle Frühe Hilfen” bieten wir Beratung und Begleitung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre. 

Alle Beratungen erfolgen durch eine Sozialpädagogin oder Sozialpsychologin und sind vertraulich.

Beratungstermine nach Terminvereinbarung (telefonisch oder per Mail): Kontakt

Telefonische Sprechzeiten der Stadtteilsozialarbeit (außer in den Schulferien):

Montag 13.00 - 15.00 Uhr

Donnerstag 10.00 - 12.00  Uhr

Rechtliche Erstberatung zum Thema Trennung/Scheidung durch einen Anwalt:

Nach Vereinbarung findet einmal im Monat Donnerstags, ab 17 Uhr, eine Rechtssprechstunde eines Juristen statt.

Offene Treffs

Kindertreff

Der offene Kindertreff findet wöchentlich mittwochs von 16.00 - 17.30 Uhr statt. 
Alle Kinder zwischen 6-11 Jahren aus den benachbarten Quartieren sind herzlich eingeladen zum Spielen im Stadtteiltreff NaSe und draußen in den Innenhöfen. In der kalten Jahreszeit spielen wir drinnen, basteln, kochen und wollen gemeinsam eine gute Zeit verbringen.

Das Angebot des Kindertreffs gestalten zwei Praktikant:innen, die sich in der Ausbildung zu Jugend- und Heimerzieher*innen befinden und vom NaSe-Team angeleitet werden.

In den beiden ersten und letzten Ferienwochen im Sommer findet unser Ferienprogramm statt. 
Wir sind abwechselnd im Stadtteiltreff und mit dem NaSe-Mobil in der Südstadt unterwegs.

Alle Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung. Kommt gerne vorbei!

Wir starten gemeinsam in den Monat mit Beisammensein, Gespräch und etwas essen. 
Ob Familie oder alleinstehend, alle sind herzlich eingeladen!

Immer am ersten Montag im Monat ab 17:30 Uhr

Bitte hier anmelden: Kontakt

Der Alltag für Familien mit Kindern mit Behinderung und Beeinträchtigung ist oft eine Herausforderung. 
Es kann schwer fallen, sich im "Dschungel" von Formularen und Anlaufstellen zurecht zu finden. Wer hilft uns jetzt? BWK, EGH, Formblatt A - was bedeutet das alles? Da hilft es, mit anderen zu sprechen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und sich Tipps von anderen Eltern zu holen, die unabhängig beraten.

Der Abend ist offen für alle Eltern von Kindern mit Behinderung und Beeinträchtigung in Tübingen. 

Die Treffen finden in regelmäßigem Abstand statt, immer mittwochs um 19.00 Uhr im Stadtteiltreff.

Zweimal im Monat findet ein Spielenachmittag für Erwachsene im Stadtteiltreff statt. Es dürfen gerne Gesellschaftsspiele ausprobiert werden.

Immer dienstags von 14.30 bis 16.30 Uhr

Einmal im Monat wird im Stadtteiltreff getanzt! Immer mittwochs von 11.00 bis 12.00 Uhr.
Alle sind willkommen und dürfen einfach vorbeikommen!
 

Unsere Selbsthilfegruppe besteht seit 1996. Sie vereint Menschen aller Altersgruppen, die unter Tinnitus (Ohrengeräuschen) leiden. Im Mittelpunkt unserer Gruppe steht das Gespräch. Wir geben Auskunft, sprechen über Fragen und Probleme, tauschen Erfahrungen aus und wir laden Fachleute zu unseren Gruppenabenden ein.

Yoga für Erwachsene findet immer freitags von 12.00 bis 13.00 Uhr im Stadtteiltreff statt.
Vorherige Erfahrung ist nicht notwendig. 

Yoga-Matten sind vorhanden, bitte ein Handtuch mitbringen.

Ein gemütliches Zusammenkommen NUR für Männer!
Immer am letzten Freitag im Monat von 19.30 - 21.00 Uhr.

Aschenputtel oder Nussknacker auf Russisch spielen können alle Kinder, die gerne Märchen lesen und Russisch lernen möchten.

Unser Kinderclub "Neznaika" des russischen Vereins Integration und Kultur ist offen für alle Kinder von 4 bis 14 Jahren und trifft sich regelmäßig im Stadtteiltreff NaSe.

Unsere Theateraufführungen finden öffentlich statt und jedes Kind kann dazu seine Familie, Lehrer:innen und Freund:innen einladen.

Mitmachen

Veränderung in der Südstadt mitgestalten

Im Stadtteil ist immer Bewegung. Die NaSe greift aktuelle Themen auf und nimmt zugleich langfristige Ziele des sozialen Miteinanders und der sozialen Stadtentwicklung in den Blick. 
Wer diese Prozesse begleiten und mitgestalten möchte, kann sich gerne bei uns melden. Es gibt sowohl die Möglichkeit, sich über konkrete vorgesehen Projekte auszutauschen, als auch sich Gedanke über die Zukunft der Südstadt zu machen.
 

Etwas anbieten im Stadtteiltreff

Der Stadtteiltreff lebt vom Engagement von Bewohnern für Bewohner der Südstadt! 
Wer sich engagieren möchte kann entweder bei einem passenden bestehenden Angebot mitwirken oder aber auch selbst ein Angebot initiieren.

Grundsätzlich stellen wir die Räumlichkeiten für Engagement kostenlos zu Verfügung, solange das Angebot für Teilnehmende kostenlos ist. Weiterhin wichtig ist, dass das Angebot offen und entsprechend für die vielfältigen Bewohnerinnen und Bewohner der Südstadt gestalten wird. Neue Angebote werden vor der Aufnahme ins Programm mit der Mitarbeiterin der NaSe besprochen. Haben Sie für ein Angebot eine Idee, einen Impuls oder einen Wunsch? 
Melden Sie sich gerne bei uns: Kontakt

Außerdem finden regelmäßig Treffen der Engagierten im Stadtteiltreff statt, bei denen Fragen und Anregungen zu den Räumlichkeiten besprochen werden und wir uns zum Engagement austauschen.

 

Kontakt

Stadtteiltreff NaSe
Janusz-Korczak-Weg 1
72072 Tübingen
Sara Hartmann und Annalena Kupfer
Tel. 07071 360554
nase@kit-jugendhilfe.de

Oder über die zuständige Bereichsleitung:
kit jugendhilfe
Lorettoplatz 30
72072 Tübingen
Bereichsleitung Jutta Goltz
Tel. 07071 5671-202
jutta.goltz@kit-jugendhilfe.de

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Bahnhof Tübingen mit den Bussen Linie 7 (Richtung Franz. Viertel), Linie 4 (Richtung Wennfelder Garten), Linie 13 (Richtung Aixer Str.) – Ausstieg jeweils an der Haltestelle „Stadtwerke“ bzw. Königsbergerstraße.

Der Bürgertreff befindet sich an der Ecke Königsbergerstraße/Janusz-Korczak-Weg.

Team

Sozialpsychologin

Verwaltung

Sozialpädagogin

kit jugendhilfe - Bereichsleiterin für
Bildung, Teilhabe und soziale Integration